
Erfolgreiche Corporate Events erfordern eine durchdachte Organisation, gezielte Kommunikation und eine nahtlose Abstimmung aller Beteiligten. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum integrierte Kommunikation so wichtig ist für die Umsetzung von Veranstaltungen. Und Sie erhalten eine praktische interaktive Checkliste, die Sie durch alle Phasen begleitet.
Corporate Events sind ein wirkungsvolles Mittel der Unternehmenskommunikation. Ihr Erfolg steht und fällt mit der Organisation und Kommunikation. Überzeugende Veranstaltungen leben nicht nur von der perfekten Location und dem unterhaltsamen Programm. In Erinnerung bleiben Stories, Gastfreundschaft, die Aufmerksamkeit gegenüber den Teilnehmenden, das Gemeinschaftsgefühl und positive Erlebnisse.
Wollen Veranstaltende und Gastgeber:innen diesen Ansprüchen gerecht werden, müssen drei zentrale Elemente ineinandergreifen:
Durchdachte Eventorganisation: Ermöglicht ein positives Event-Erlebnis für alle Teilnehmenden.
Gezielte Eventkommunikation: Erreicht, mobilisiert und begeistert die Zielgruppen.
Umfassende Projektkommunikation: Informiert und bindet alle Beteiligten ein, befähigt sie zur Ausübung ihrer Rollen und zur Lösungsfindung.
Wie gelingt das? Mit einem strukturierten, integrierten Ansatz:
5 wichtige Anforderungen an die integrierte Event-Kommunikation und -Organisation:
Klare Zielsetzung und Storytelling: Jeder Corporate Event braucht eine klare Zieldefinition. Warum findet er statt? Was soll er bewirken? Welche Botschaften werden transportiert? Eine durchgängige Story – von der Einladung bis zur Nachkommunikation – sorgt für Konsistenz und emotionale Bindung.
Strukturierte Organisation und gezielte Kommunikation: Von der Location über die Technik bis hin zum Programm und zur Sicherheit: Eine detaillierte Planung ist essenziell. Besonders wichtig ist es, die Event- und Projektkommunikation nahtlos zu integrieren.
Konsistente Kommunikation vor, während und nach dem Event: Kommunikation beginnt lange vor dem Event: Einladungen, Kampagnen und Medienarbeit sorgen für Aufmerksamkeit. Während des Events sind Live-Kommunikation und interaktive Elemente entscheidend. Danach verstärken Kommunikationsmassnahmen wie Dankesmails mit Impressionen, Save-the-Date für die nächste Veranstaltung und Umfragen den nachhaltigen Eindruck.
Einbindung aller Stakeholder:innen: Interne Teams, externe Dienstleistende, Sponsoren, Speaker:innen und Gäst:innen – alle müssen gut informiert und koordiniert sein. Eine transparente und effiziente Projektkommunikation verhindert Missverständnisse und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Erfolgsmessung und kontinuierliche Optimierung: Was bleibt nach dem Event? Feedback, Teilnehmerstatistiken, (Social-Media-)Resonanz und Medienberichterstattung sind wichtige Indikatoren für den Erfolg. Die gewonnenen Erkenntnisse sollten in zukünftige Events einfliessen.
1 Event-Checkliste für integrierte Kommunikation und Organisation
Die Kombination aus durchdachter Organisation und gezielter Kommunikation macht ein Event erfolgreich und nachhaltig wirksam. Für genau diese Vernetzung stellen wir eine umfassende Checkliste zur Verfügung. Sie hilft, alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen und jeden Event auf höchstem Niveau zu realisieren:
Jetzt die Checkliste herunterladen und direkt mit der Planung des nächsten Events starten:
Die Checkliste ist ein hilfreiches Tool, doch damit ist die Arbeit noch nicht getan. Wir unterstützen Sie gerne bei Geschäftsanlässen jeglicher Art. Kontaktieren Sie uns noch heute.
Weiterführende Links: