top of page
Image by Atte Grönlund

Konzeption

​Kommunikation braucht Richtung.
Mit der richtigen Strategie und klarer Orientierung ziehen Teams am selben Strick, überwinden Stürme und erreichen sicher ihr Ziel.

​​
Wir unterstützen dich mit diesen Dienstleistungen:

Dachkonzept Kommunikation

Wir entwickeln das Dachkonzept auf Basis deiner Unternehmensstrategie – als gemeinsame Klammer für alle Kommunikationsaktivitäten. Es dient als Leitlinie und Orientierungshilfe für alle, die in deiner Organisation kommunizieren.

Positionierung

Was macht dein Unternehmen besonders? Die Positionierung bringt es auf den Punkt – klar, relevant und wiedererkennbar. Gemeinsam formulieren wir deine Botschaft, entwickeln einen Claim und sorgen dafür, dass dein Unternehmen im Kopf bleibt.

Kommunikationsstrategie

Die Kommunikationsstrategie zeigt auf, was du erreichen willst, wen du ansprichst und wie du Wirkung erzielst. Sie orientiert sich an deiner Unternehmens- oder Bereichsstrategie – und macht Kommunikation planbar und messbar.

Teilkonzepte Kommunikation

Teilkonzepte geben einzelnen Kommunikationsbereichen – z. B. Online-Kommunikation, interne Kommunikation oder Krisenkommunikation – Struktur und Richtung. Wir definieren Ziele, Zielgruppen, Massnahmen und zeigen, wie Wirkung entsteht.

Wichtige Fragen für die Konzeption

Ozean

Auftrag

  • Wo stehen wir heute und was wollen wir bis wann erreichen?

  • Welche Herausforderungen gibt es?

  • Wie priorisieren wir?

  • Welche Abteilungen und Personen sind einzubeziehen?

  • Was besteht schon und was fehlt noch?

  • Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?

  • Welche Rollen und Entscheidungswege gilt es zu berücksichtigen?

Zielgruppen/Personas

  • Wen müssen wir ansprechen, um unsere Wirkungsziele zu erreichen (intern & extern)?

  • Was sind die Rollen dieser Zielgruppen/Vermittler?

  • Was sind die Eigenschaften dieser Zielgruppen/Vermittler?

  • Wie priorisieren wir diese Zielgruppen/Vermittler?

Massnahmen

  • Mit welchen Massnahmen für welche Zielgruppen erreichen wir die Wirkungsziele?

  • Wie priorisieren und timen wir die Massnahmen? 

  • Wie viel Budget steht uns für welche Massnahmen zur Verfügung?

  • Wann und wie messen wir den Erfolg dieser Massnahmen?

Analyse

  • Welche Dokumentationen sind vorhanden (Geschichte, Vision, Strategie, Identität, Kultur, Kommunikation)?

  • Welche Stakeholder:innen eignen sich für Befragungen?

  • Was sind unsere Stärken? (intern)

  • Was sind unsere Schwächen? (intern)

  • Wo liegen Potenziale? (Projekt)

  • Welche konkreten Herausforderungen gibt es? (Projekt)

  • Was sind unsere Chancen? (extern)

  • Wo lauern Gefahren? (extern)

Botschaften & Inhalte

  • Wie möchten wir uns positionieren?

  • Was ist unsere Dachbotschaft?

  • Welche Botschaften senden wir an welche Zielgruppen?

  • Was sind unsere Kernthemen?

Organisation

  • Welche Kompetenzen brauchen wir und welche Akteur:innen bringen diese Kompetenzen mit?

  • Wer hat welche Rolle/n und Verantwortlichkeit/en?

  • Welche Schnittstellen sind zu berücksichtigen?

Wirkungsziele

  • Was sollen die Zielgruppen wissen?

  • Was sollen die Zielgruppen fühlen?

  • Was sollen die Zielgruppen tun?

Kommunikationsstrategie

  • Welche Prioritäten setzen wir und in welchem zeitlichen Ablauf (Phasen)?

  • Wie setzen wir personelle und finanzielle Ressourcen ein?

  • Über welche Kanäle kommunizieren wir?

  • Wie sprechen wir die Zielgruppen an und mit welcher Frequenz?

  • Welchen Sprachstil wählen wir?

  • Welche Tonalität?

  • In welchen Sprachen kommunizieren wir?

  • Welche Haltung nehmen wir ein?

Erfolgskontrolle

  • Welche Zielgruppen befragen wir? 

  • Wissen die Zielgruppen mehr als vor den Massnahmen?

  • Wurde die Einstellung der Zielgruppen gegenüber uns/unserem Produkt besser?

  • Haben unsere Zielgruppen nach unseren Wünschen gehandelt?

  • Welche Massnahmen waren erfolgreich und welche nicht? 

  • Haben Prozesse funktioniert?

  • Waren die personellen Ressourcen ausreichend?

  • Wurde das Budget eingehalten?

  • Learning für Verbesserungen?

«Frisch und freundlich, fokussiert in der Sache: So sind wir mit Daniela Rhyner durch unseren selbst gepflanzten Kommunikations-Dschungel marschiert.
Sie schärft unsere Werkzeuge, damit wir schlussendlich selbst kompetent genug sind, die guten von den sinnlosen Massnahmen zu trennen.
Viel Wirkung mit zielführend eingesetztem Aufwand – das gefällt mir an ihr.»

Philippe Koller, Co-Leiter Medientechnologie bei

SRF - Schweizer Radio und Fernsehen

Unsere Zusammenarbeit.

Deine Ziele und Bedürfnisse stehen im Fokus unserer Kommunikationsarbeit.
Gemeinsam gehen wir Schritt für Schritt zum Erfolg.

Kontaktiere uns:

comm'ents

rhyner-weber kommunikation & events

Frohbühlstrasse 11

8152 Glattbrugg

Schweiz

+41 43 300 99 90

  • LinkedIn

Vielen Dank für deine Nachricht. Wir kontaktieren dich demnächst.

bottom of page