
Ob auf internationalen Bühnen oder in interaktiven Workshops – Andreia Fernandes bringt Menschen um Themen zusammen und baut Brücken.
Andreia Fernandes ist eine echte Portfolio-Karrieristin: Als Gründerin und Geschäftsführerin berät sie Unternehmen in den Bereichen Strategie, Innovation und Leadership. Gleichzeitig steht sie als Dozentin, Speakerin und Eventmoderatorin auf internationalen Bühnen. Sie verbindet Fachwissen mit natürlicher Bühnenpräsenz, und ihre Expertise sowie Berufserfahrung machen sie zu einer gefragten Gesprächsgestalterin und -führerin. Doch was zeichnet eine gute Moderation aus? Und wie haben ihre verschiedenen beruflichen Rollen sie darauf vorbereitet?
Wir haben Andreia fünf Fragen gestellt.
Andreia, du hast über 20 Jahre Erfahrung im Marketing, arbeitest seit mehr als einem Jahrzehnt als Strategie-Expertin, sprichst fünf Sprachen und machst international Karriere. Gleichzeitig moderierst du globale Paneldiskussionen, interaktive Workshops und strategische Gespräche. Was hat dich zur (Event-)moderation gebracht?
Moderation und Facilitation sind für mich Wege, das zu tun, was ich am meisten liebe: Menschen um ein Thema zusammenzubringen und ihre Zusammenarbeit zu verbessern.
Es begann eher zufällig, doch schnell wurde mir bewusst, wie kraftvoll eine gute Moderation sein kann. Der Moment, in dem ich verstand, dass ich mit meiner Arbeit Brücken zwischen Menschen, Perspektiven und Lösungen baue, war für mich ein Wendepunkt. Ab dann rückte auch das «Lampenfieber» in den Hintergrund – weil der Fokus nicht auf mir, sondern auf dem Mehrwert für die Teilnehmenden liegt.
Was macht für dich eine gute Eventmoderation aus, und wie bereitest du dich darauf vor?
Eine gute Moderation bringt drei Dinge zusammen:
Fokus auf den Eventzweck – das grosse Ganze im Blick behalten.
Authentizität der Moderation – eine persönliche Verbindung zum Thema herstellen.
Flexibilität – mit dem Raum und der Dynamik der Teilnehmenden arbeiten.
Manchmal überlappt Moderation mit Facilitation, wenn es darum geht, Impulse zu setzen oder Diskussionen gezielt zu steuern. Ein Beispiel ist die Global Women Entrepreneur Week, wo ich als Moderatorin nicht nur Speaker willkommen hiess, sondern auch eigene Erfahrungen einbrachte.
Meine Vorbereitung besteht aus Detailplanung und Spontaneität. Ich erstelle eine klare Struktur. Es ist immer gut einen Plan zu haben, den man ignorieren kann. Am Eventtag bleibt so Raum, um flexibel auf den Moment einzugehen. Eine lebendige Moderation lebt nicht vom Skript, sondern von der Energie im Raum.
Welche Herausforderungen begegnen dir auf der Bühne, und wie gehst du damit um?
Oft unterscheiden sich Selbst- und Fremdwahrnehmung: Was wir als Moderator:innen als „Fehler“ empfinden, bemerkt das Publikum oft gar nicht. Das hilft, gelassen zu bleiben.
Eine besondere Herausforderung ist es, die richtige Energie im Raum zu halten – besonders bei schwierigen oder emotionalen Themen. Beispielsweise bei einer Veranstaltung über Kündigungen, bei der ich einerseits die Ernsthaftigkeit des Themas würdigen, andererseits eine optimistische Perspektive ermöglichen wollte. Die Balance zwischen Einfühlungsvermögen und positiver Dynamik war herausfordernd, aber essenziell für den Erfolg. Und wenn doch mal etwas schiefgeht, hilft oft eine Prise Humor und professionelle Ruhe.
Du bist Dozentin, Unternehmerin, Beraterin und Coach. Wie beeinflussen diese Rollen deine Arbeit als Moderatorin?
Meine Portfolio-Karriere ist ein echter Vorteil für meine Moderation. Sie gibt mir:
Tiefes Fachwissen – Ich moderiere nicht nur, sondern verstehe wirtschaftliche und strategische Zusammenhänge aus eigener Erfahrung. Mein MBA und meine Unternehmensführung helfen mir, Diskussionen inhaltlich zu schärfen.
Empathie für verschiedene Perspektiven – Als Coachin, Unternehmerin und Dozentin kenne ich die Herausforderungen meiner Gäste aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Das hilft mir, Diskussionen gezielt zu steuern – sei es durch Vertiefung oder durch kluges Abkürzen.
Viele Kund:innen buchen mich genau deshalb: Bei mir gibt es nicht nur Moderation, sondern auch inhaltliche Kompetenz und strategisches Gespür.
Gibt es eine Veranstaltung oder einen Moment als Moderatorin, der dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Oh ja, einige! Hier sind drei ganz besondere:
💡 Ein Workshop in Peru: Ich hatte vor Abflug festgestellt, dass ich schwanger bin – und stand mitten in einem intensiven Due-Diligence-Prozess für Start-up-Inkubatoren. Jetlag, Überraschung, volle Konzentration – ein surrealer Moment, der mir immer bleiben wird.
🎤 Eine Strategiesession in einer Tennishalle: Während Corona wollte ein Verwaltungsrat mit der GL unbedingt persönlich weiterarbeiten – wir fanden eine kreative Lösung und hielten die Sitzung in einer Tennishalle – mit social Distancing – ab.
🌍 Die Global Women Entrepreneur Week: Mit über 50 Teilnehmenden aus acht Ländern eine Woche lang intensive Diskussionen zu führen und manchmal mentale Durchbruchsmomente in dem Unternehmerinnen einen Mindset-shift erfahren – diese Energie war einfach einzigartig.
Aber ganz ehrlich: Jede Veranstaltung hat ihren besonderen Moment. Und genau das macht die Moderation für mich so spannend.
Ob als Moderatorin globaler Paneldiskussionen, Gastgeberin interaktiver Workshops oder Facilitator strategischer Gespräche – Andreia verbindet Fachwissen mit einer natürlichen Bühnenpräsenz.