top of page

12 typische KI-Phrasen und wie man sie umgeht

Autorenbild: Daniela RhynerDaniela Rhyner
Die Darstellung eines abwechslungsreichen Events. Zu sehen ist: eine Speakerin, Gäste beim Catering, eine Band etc.
In den Fängen der KI-Phrasen. Bildliche Darstellung mit Unterstützung von DALL-E.


 

Sie begegnen uns täglich – in Einladungen, E-Mails, auf Websites und in Artikeln: KI-generierte Texte. Während sie auf den ersten Blick professionell erscheinen, sind sie oft generisch, austauschbar und inhaltsleer. Wir haben häufig genutzte Begriffe, Muster und 12 typische Formulierungen gesammelt, die sich verdächtig oft wiederholen. Und wir zeigen, wie KI-Texte optimiert werden.


«... Schlüssel zum Erfolg …», «… auf das nächste Level heben …», «… bildet die Basis für …». Kommt Ihnen das alles bekannt vor? ChatGPT, Gemini und Co. sind in unserem Alltag angekommen. Sie unterstützen viele von uns beim Erarbeiten von Inhalten und Verfassen von Texten. Unsere Prompts bestimmen, ob ChatGPT formell textet, locker formuliert oder besonders originell ist. KI-generierte Texte wirken oft professionell, doch ihre Phrasen wiederholen sich ständig und sagen wenig aus. Das Leseerlebnis leidet zunehmend. Verantwortlich dafür sind mindestens zwölf Phrasen, die langweilen und Texten die «Diversity» klauen. Die immer gleichen Textbausteine und Muster nehmen Individualität und Vielfalt aus der Kommunikation.


Begriffe, Wortarten und Muster in KI-Texten

KI-generierte Texte folgen Regeln und Mustern. Kommunikationsaffine Leser:innen erkennen sie sofort an bestimmten Begriffen, Wortarten und Satzstrukturen:


  • KI-Begriffe: Expertise, Dreh- und Angelpunkt, Level, Umbruch, Kombination, Zusammenspiel, Basis.

  • KI-Verben: revolutionieren, faszinieren, zeigen, unterstreichen, navigieren, fördern, eintauchen, vertiefen, vereinen, kombinieren, helfen.

  • KI-Adjektive: umfassend, wirksam, zentral, essenziell, inspirierend, unzählig.

  • Indirekte und abstrakte Formulierungen: «Ein umfassendes Verständnis des komplizierten Zusammenspiels zwischen [...] und [...] ist für wirksame Srategien von zentraler Bedeutung.»

  • Wiederkehrende Muster: «Mit ihrer umfassenden Expertise und ihrem Engagement für die digitale Transformation ist sie eine inspirierende Persönlichkeit in der Welt des digitalen Unternehmertums.»



12 typische KI-Phrasen by ChatGPT

Auch bei konkreten Prompts spuckt ChatGPT immer wieder dieselben Phrasen aus:


  1. ... ist der Schlüssel zum Erfolg ...

  2. ... auf das nächste Level ...

  3. ... bildet die Basis ...

  4. ... befindet sich im Umbruch ...

  5. ... bedeutet, dass nicht nur ..., sondern auch ...

  6. ... sind keine leeren Begriffe, sondern ...

  7. ... ist eine Kombination aus ... und ...

  8. ... über reine ... hinausgeht

  9. ... sind entscheidend für ...

  10. ... als integraler Bestandteil von ...

  11. ... sind zentrale Bausteine von ..

  12. ... in der heutigen Zeit ...


KI-Texte optimieren – so geht's!

Die Resultate von guten Prompts und konfigurierten GPTs sind akzeptabel, sofern die Inhalte auf Fakten basieren. Allerdings werden KI-generierte Texte zu oft eingesetzt und übersättigen unsere Zielgruppen. Wir empfehlen, die Outputs von KI immer zu überarbeiten. So geht's:

  • Ersetzen Sie die erwähnten KI-Phrasen, Wörter und Muster oder verwenden Sie sie nur spärlich und bewusst.

  • Formulieren Sie aktiv und vermeiden Sie Substantivierungen, überflüssige Füllwörter und Floskeln.

  • Passen Sie den Text individuell an. Achten Sie dabei auf einen authentischen Schreibstil, eine zielgruppengerechte Ansprache, auf klare Botschaften und inhaltlichen Mehrwert.


Auch wenn die Zeitersparnis durch Künstliche Intelligenz verführerisch ist, braucht es Ihre menschliche Intelligenz – denn Menschen vertrauen in Menschen.


Wir unterstützen Sie gerne beim Texten und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: 📩 Kontakt: kontakt@comm-ents.ch | ☎ +41 43 300 99 90



Weiterführende Links:





bottom of page